Das Schweizer Fernsehen SRF verabschiedet sich nach zwei Dekaden von 'G&G – Gesichter und Geschichten'. Was steckt hinter dieser Entscheidung? Erfahre mehr!
Das Schweizer Fernsehen SRF hat ein umstrittenes Kapitel aufgeschlagen: Die beliebte Gesellschaftssendung „G&G – Gesichter und Geschichten“ wird nach 20 Jahren eingestellt. Diese Entscheidung kommt nicht überraschend, denn SRF hat erklärt, dass angesichts der angespannten finanziellen Lage drastische Sparmaßnahmen ergriffen werden müssen. Journalistinnen und Journalisten sind fassungslos, da die Show über zwei Jahrzehnte hinweg das Gesicht des Schweizer Fernsehens geprägt hat und eine Plattform für vielfältige Gespräche und Geschichten war.
Das Ende von „G&G“ wird von Gerüchten begleitet, dass die Redaktionsleiterin durch ihre rebellische Art den Unmut innerhalb der SRF-Führung auf sich gezogen hat. Anstatt sich den schleichenden Veränderungen anzupassen, wurde entschieden, dass der Rotstift bei dem traditionsreichen Format angesetzt werden muss. Insbesondere die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fordern von etablierten Fernsehsendern wie SRF, sich neu zu erfinden und den Programmumfang zu straffen. Mit der Einstellung von „G&G“ fallen laut SRF außerdem rund 20 Stellen weg.
Was wird aus den treuen Fans der Sendung? Die Antworten sind unklar. Viele Zuschauer sind emotional betroffen und fragen sich, welche Geschichten nun nicht erzählt werden. In einer Zeit, in der das Bedürfnis nach persönlichen Geschichten und menschlicher Verbindung so groß ist, scheint der Schritt von SRF nicht gerade ein Zeichen der Hoffnung zu sein. Wer wird das große Erbe von „G&G“ antreten, um das Sendeformat der neuen Generation anzupassen?
Abschließend bleibt zu sagen, dass „G&G“ nicht nur als Show bedeutend war, sondern auch als ein kulturelles Element der Schweizer Medienszene. Der Verlust wird sicher nicht nur bei der SRF-Familie, sondern auch bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wusstest du außerdem, dass das Format „G&G“ über 400 Sendungen produziert hat und mittlerweile als Kulturgut in vielerlei Hinsicht gilt? Ein trauriger Abschied von einem echten Klassiker!
SRF vollzieht bereits in den kommenden Monaten weitere Spar- und Personalmassnahmen aufgrund der angespannten finanziellen Situation.
Das Schweizer Fernsehen setzt den Sparhebel an. Die Gesellschaftsendung «G&G – Gesichter und Geschichten» wird im kommenden Sommer nach 20 Jahren ...
SRF setzt "Gesichter und Geschichten" ab - möglicher Grund: Die Leiterin der Sendung gilt beim Fernsehen als Rebellin.
SRF muss wegen angespannter Finanzen sparen und passt sein Angebot an. Im Sommer ist darum Sendeschluss für das Format «G&G – Gesichter und Geschichten».
Ein Paukenschlag erschüttert die Medienwelt: Das Schweizer Fernsehen verkündet das Aus für sein traditionsreiches Gesellschaftsmagazin «G&G – Gesichter und ...
Das Schweizer Fernsehen SRF setzt den Sparhebel an. Die Gesellschaftsendung "G&G - Gesichter und Geschichten" wird im kommenden Sommer nach 20 Jahren ...
Der Sparhammer bei SRF trifft die nächste Sendung: Nun fällt auch «G&G – Gesichter und Geschichten» dem Rotstift am Leutschenbach zum Opfer.
SRF stellt die Sendung «G&G – Gesichter und Geschichten», den Glanz-und-Gloria-Nachfolger, ein. Dabei werden 20 Stellen bei der SRG abgebaut.
Ein Paukenschlag erschüttert die Medienwelt: Das Schweizer Fernsehen (SRF) verkündet das Aus für sein traditionsreiches Gesellschaftsmagazin «G&G ...
Mit den jüngsten Sparmassnahmen will SRF acht Millionen Franken einsparen. 50 Vollzeitstellen werden abgebaut.
Ausgerechnet im Jubiläumsjahr wird die SRF-Vorabendsendung «G&G – Gesichter und Geschichten» eingestellt. Redaktionsleiterin Paola Biason spricht im ...
Das Angebot wird angepasst – im Radio, im TV und online. Bis Ende 2026 werden damit acht Millionen Franken eingespart und bereits bis Anfang nächstes Jahr rund ...