Abstimmung Solothurn

2025 - 2 - 9

Energiechaos in Solothurn: Ein Gesetz, das die Energie auf Eis legt?

Abstimmung Solothurn - Bürgerbeteiligung - Energiegesetz - Nachhaltigkeit - Solothurner Regierung

Eine Sensation nach der Abstimmung! Das Solothurner Energiegesetz wird mit 58% abgelehnt – was jetzt?

Am 9. Februar 2025 fand im Kanton Solothurn eine wegweisende Abstimmung über ein neues Energiegesetz statt. Die ersten Ergebnisse der Abstimmungen zeigen eine klare Richtung: Fast 60 Prozent der Solothurner Bürgerinnen und Bürger lehnen das Gesetz ab. Mit 97 von 106 Gemeinden, die sich gegen das Gesetz ausgesprochen haben, ist dies ein deutlicher Rückschlag für die Solothurner Regierung, die sich erhofft hatte, durch dieses Gesetz Fortschritte in der Energiepolitik zu erzielen.

Das Solothurner Energiegesetz hatte das Ziel, die erneuerbaren Energien im Kanton zu fördern und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu schaffen. Doch warum gab es solche Widerstände? Die Kritiker fühlten sich nicht ausreichend informiert und befürchteten, dass das Gesetz ihre finanzielle Belastung erhöhen könnte. Stellenweise grain Machine, wurden die Bürger mit Versprechungen über eine grünere Zukunft und Energiewende konfrontiert, die doch nur auf dem Papier zu glänzen schienen.

Nach der Bekanntgabe des Ergebnisses war die Reaktion in den Gemeinden unterschiedlich. Während einige радовались над репрессиями auf die Regierung, waren andere enttäuscht über die verpasste Chance, die Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten. Eine breite Diskussion über alternative Lösungen zur Förderung erneuerbarer Energien hat bereits begonnen. Dennoch bleibt der Ausgang dieser Abstimmung für viele ein Schock.

Die Solothurner Regierung muss jetzt die Strategie für die Zukunft überdenken, möglicherweise alternative Ansätze zur Förderung der umweltfreundlichen Energiequellen in Betracht ziehen

Wussten Sie, dass Solothurn eine der traditionellen Energiequellen, die in der Schweiz fortschrittlich sind, bereits seit dem Mittelalter nutzt? Mit Wasser, Holz und Windkraft spielte der Kanton schon damals eine wichtige Rolle im Energiemix. Interessanterweise könnten die aktuellen Ablehnungen sogar dazu führen, dass innovative Ideen für nachhaltige Energien von den Bürgern aufgegriffen werden - vielleicht kommt die Lösung ja ja von unten!

Solothurner Energiegesetz: Nein-Mehrheit nach ersten Gemeinden (Schweizer Radio und Fernsehen (SRF))

Abstimmungen 9. Februar 2025. Inhalt. Abstimmung Kanton Solothurn - Solothurner Energiegesetz: Nein-Mehrheit nach ersten Gemeinden. Aktualisiert Heute, 03:06 Uhr. Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen. Teilen Zu den Kommentaren springen. Anzahl ...

Post cover
Image courtesy of "Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)"

Solothurner Energiegesetz scheitert mit fast 60 Prozent Nein (Schweizer Radio und Fernsehen (SRF))

Die Ablehnung des Energiegesetzes ist eine Niederlage für die Solothurner Regierung. 58 Prozent sagen Nein zum Gesetz. 97 der 106 Gemeinden lehnen das Gesetz ab ...

Explore the last week