Wiener Polizistin Stefanie J. hebt im Interview hervor, dass der Job mehr als nur Verhaftungen ist – es geht um Herz und Gesellschaft!
In einem aufschlussreichen Interview mit der „Krone“ gibt die Wiener Polizistin Stefanie J. spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit und die Herausforderungen, die sie dabei bewältigen muss. Sie beschreibt, dass die Rolle der Polizisten heutzutage weit über das Durchsetzen von Gesetzen hinausgeht. „Wir sind Sozialarbeiter in Uniform“, erklärt sie. Diese Aussage mag überraschend wirken, aber in einer Welt, in der soziale Probleme oft zu Kriminalität führen, ist dieser Ansatz wichtiger denn je.
Stefanie erzählt, dass ihre Interaktionen mit der Bevölkerung weit vielfältiger sind, als man denkt. Von der Aufklärung junger Menschen über die Gefahren von Drogen bis hin zu Verhandlungen mit Streithähnen in Nachbarschaften – der Alltag eines Polizisten ist auch stark präventiv geprägt. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen und Probleme an der Wurzel zu packen, bevor sie eskalieren. Solche Ansätze könnten viele Missverständnisse zwischen der Polizei und der Zivilbevölkerung abbauen und zu einer harmonischeren Gesellschaft beitragen.
Ein weiterer interessanter Punkt, den sie anspricht, sind die Kriminalitätsstatistiken. „Die Zahlen allein erzählen nicht die ganze Geschichte“, betont Stefanie. Oft sind diese Statistiken nur ein Spiegelbild der zugrunde liegenden sozialen Probleme. Wenn Polizei und Gesellschaft nicht zusammenarbeiten, wird es schwer, das echte Problem zu erkennen und langfristige Lösungen zu finden. „Wir müssen verstehen, was hinter diesen Zahlen steckt“, fügt sie hinzu.
Abschließend rundet Stefanie das Interview mit einem eindrucksvollen Plädoyer für ein besseres Verhältnis zwischen Polizei und Öffentlichkeit ab. Sie glaubt, dass die Menschen mehr über die Herausforderungen und auch die Erfolge der Polizei erfahren sollten. Durch Transparenz und Dialog kann Vertrauen geschaffen werden. So wird die Polizei nicht nur als Durchsetzungsinstanz, sondern als wichtiger Partner in der Gesellschaft wahrgenommen.
Wussten Sie, dass in der Schweiz der Kontakt zwischen Polizei und Bevölkerung durch zahlreiche Initiativen gefördert wird? Von gemeinsamen Sportevents bis hin zu offenen Dialogforen - diese Maßnahmen helfen, das Vertrauen in die Polizei zu stärken und zeigen, dass sie mehr als nur Ordnungshüter sind. Zudem haben viele Polizeidienststellen spezielle Abteilungen, die sich ausschließlich um soziale Projekte kümmern, um die Lebensqualität in den Gemeinden zu verbessern!
Die Wiener Polizistin Stefanie J. spricht im „Krone“-Interview über soziale Verantwortung und den Unterschied zwischen Kriminalitätsstatistik und ...