Entdecken Sie den hitzigen Streit zwischen ARD, ZDF und JOYN! Wer hat das Recht auf die Mediatheken-Inhalte?
In der Welt des Streamings tobt ein Sturm zwischen den öffentlich-rechtlichen Giganten ARD und ZDF sowie dem privaten Anbieter ProSiebenSat.1. Das Thema: Die Integration der Mediatheken von ARD und ZDF in die Plattform JOYN. Diese unerwartete Fusion sorgt für jede Menge Zoff und bringt die Beteiligten auf unterschiedlichen Fronten in die Defensive. Die öffentliche Kritik auf Seiten von ARD und ZDF ist allgegenwärtig. Der ARD-Vorsitzende Florian Hager bezeichnet das Vorgehen regelrecht als "modernes Raubrittertum" und kündigte juristische Schritte an, um die Inhalte von ARD und ZDF weiterhin geschützt zu sehen.
ProSiebenSat.1 hingegen bleibt gelassen und beruft sich auf rechtliche Grundlagen, die die Integration der Mediatheken rechtfertigen sollen. Während die öffentlich-rechtlichen Sender befürchten, dass ihre Inhalte unrechtmäßig vermarktet werden, fühlt sich ProSiebenSat.1 im Recht und zeigt sich siegessicher. Die Auseinandersetzungen heizen sich weiter auf und werfen Fragen zur Zukunft von Streamingdiensten auf. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ist dabei kaum zu umgehen, denn diese könnten entscheidend für den Ausgang des Streits sein.
Die Auseinandersetzung kann als ein weiteres Zeichen für die sich wandelnde Medienlandschaft betrachtet werden. Immer mehr Streaming-Dienste drängen auf den Markt, und der Wettbewerb um Inhalte wird immer intensiver. Es stellt sich die Frage, wie die Medienanbieter in Zeiten von Netflix und Co. ihre Inhalte auf faire Weise schützen und vermarkten können. In Anbetracht der immer wechselnden Vorzeichen ist naheliegend, dass auch in Zukunft immer wieder Spannungen zwischen den verschiedenen Angebotsformaten entstehen werden.
Am Rande dieses Streits zeigt sich jedoch ein positives Detail: Streamingdienste werden von immer mehr Verbrauchern angenommen, da sie die Flexibilität bieten, Inhalte nach Belieben zu konsumieren. Bereits 2022 wurde in Deutschland ein Anstieg der Abonnentenzahlen um 30 % verzeichnet. Zudem sind ARD und ZDF in der digitalen Welt keineswegs verschlossen, sie haben eigene Mediatheken entwickelt, um auf die Bedürfnisse ihrer Zuschauer einzugehen. Wie der Ausgang dieses Streits wirken wird, bleibt spannend.
ProSiebenSat.1 hat die Mediatheken von ARD und ZDF in seinen Streaming-Dienst Joyn integriert. Die öffentlich-rechtlichen Sender halten davon gar nichts.
ProSiebenSat.1 ist sich keiner Schuld bewusst und beruft sich bei der Integration der Mediatheken von ARD und ZDF auf ein Gericht.
Dass die Streamingplattform Joyn ihre Mediatheken einbettet, löst bei ARD und ZDF Alarm aus. Pro Sieben Sat.1 sagt: Wir handeln rechtskonform und die ...
Vor rund einer Woche tauchten auf Joyn, dem Streamingdienst der privaten Sendergruppe ProSiebenSat.1, überraschend Inhalte der Mediatheken von ARD und ZDF ...
Nach der ersten Intendantensitzung unter seiner Leitung hat der ARD-Vorsitzende vor allem zum Zwist mit ProSiebenSat.1 Stellung nehmen müssen, ...
Zwischen ProSiebenSat.1 und den öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es Streit. Die Streamingplattform Joyn hat die Mediatheken von ARD und ZDF komplett ...
Diese Website wird unterstützt durch Mittel aus den kulturellen Einrichtungen der Verwertungsgesellschaft Rundfunk. Datenschutz, ANB, Impressum ...
Der ARD-Vorsitzende Florian Hager hat ProSiebenSat.1 wegen der Einbindung von Inhalten der ARD Mediathek auf der Streaming-Plattform Joyn "modernes ...